Literatur aus Neuseeland
Anlässlich des Ehrengastauftrittes Neuseelands bei der Frankfurter Buchmesse 2012 hat der MANA-Verlag eine exklusive Literaturkollektion veröffentlicht. Die sieben ausgewählten neuseeländischen Autor*innen und Werke verschiedener Genres verdienen auch hierzulande ein größeres Lesepublikum. Die vertretenen literarischen Gattungen reichen vom Roman über die Biographie bis hin zur Lyrik.
Â
Demnächst erscheinen die Titel der MANA-Literaturkollektion als eBooks.
Veröffentlichung: 2012
Seitenzahl: 128 bis 392
Abbildungen: einige Titel mit Schwarzweiß-Fotos
Titelanzahl (2021): 7
MANA-Belletristik
Baker: Die letzte Prophezeiung
Ein Maori-Epos
Der erste historische Roman aus der Feder eines Maori. Das Buch beschreibt grausame Stammeskriege in Neuseeland, den Kampf um Macht und Vorherrschaft und die Liebe einer Prinzessin zu einem Sklaven. Es gibt das Leben der ersten Neuseeländer wieder, wie es wirklich war.
Heretaunga Pat Baker, selbst Sohn eines Häuptlings, hat aufgeschrieben, was ihm die
Stammesältesten erzählt haben – lediglich die Namen sind fiktiv.
392 Seiten, 12,5 x 19,5 cm
Eine Kindesentführung
Bei der Recherche für ein Reisebuch fiel Peter Walker ein rund 150 Jahre altes Foto in die Hände, das ihn nicht mehr losließ: ein Maori-Junge im Alter von fünf oder sechs Jahren in der korrekten Kleidung eines englischen Gentleman neben einem Tisch stehend, auf dem eine Bibel liegt.
Wie konnte ein so junger Angehöriger der Urbevölkerung an einen solchen Ort geraten, wieso sah er so unglücklich aus, und was war danach mit ihm passiert?
368 Seiten, 12,5 x 19,5 cm
Eine lyrische Maori-Erzählung
Waka, der Maori-Begriff für „Kanu“, allgemeiner auch „Transportmittel“, „Gefäß“, ist zugleich ein Ausdruck für die Herkunft und Verwandtschaft der verschiedenen Maori-Stämme, die ihre Ursprünge auf die Besatzungen jener großen Kanus zurückführen, die einst über den Ozean nach Neuseeland/Aotearoa kamen.
Robert Sullivan knüpft mit diesem Band an die mündliche Erzähltradition der Maori an.
128 Seiten, 12,5 x 19,5 cm
Ein Berlin-Roman
Das Buch handelt von der schwierigen
Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, von Verklärung und Verdrängung, Liebe und Entfremdung. Es ist eine Auseinandersetzung mit den bis heute sichtbaren Narben der Geschichte des 20. Jahrhunderts, eine Liebesgeschichte und zugleich auch ein Berlin-Roman, der mit den Augen eines Neuseeländers eindrucksvoll die Atmosphäre der Stadt im letzten Jahr der Mauer beschreibt.
232 Seiten, 12,5 x 19,5 cm
Ein literarisches Roadmovie
Chad Taylor spielt mit den Erwartungen der Leser. Mit einer leichten, fast lakonischen Sprache erzeugt er eine geheimnisvolle, abgründige Atmosphäre, man hat das Gefühl, durch einen fremden Traum zu wandeln. In den Augen der Erzählerin scheint alles klar und einfach zu sein, für den Leser wird es zunehmend undurchschaubar – bis hin zum Verhältnis zwischen den beiden Protagonistinnen und der Identität der Erzählerin selbst.
128 Seiten, 12,5 x 19,5 cm
Eine Selbstfindung über 18 Löcher
Es ist das Club-Meisterschaftsfinale! 18 Löcher sind gespielt, 18 fehlen noch und alles scheint in bester Ordnung. Aber für Peter Christie ist dies nicht irgendein Golfspiel… Das Buch ist nicht nur für Golfspieler und ihre (bisher) verständnislosen Ehefrauen ein Muss, sondern auch eine äußerst amüsante Lektüre für alle, die angelsächsischen Humor lieben und sich nicht nur für Löcher im Rasen, sondern auch für menschliche Abgründe interessieren.
150 Seiten, 12,5 x 19,5 cm
Tiscenko: Erdbeeren mit dem Führer
Vom Dritten Reich nach Neuseeland
Eine ungewöhnliche Lebensgeschichte – Helga Tiscenko, 1929 in München geboren, wuchs als behütete Tochter in einem Nazi-Elternhaus in Berlin auf. Ihr Vater, Hermann Höfle, stieg unter Adolf Hitler zum General der Waffen-SS auf. Nach dem Krieg wurde er an die Tschechoslowakei ausgeliefert und dort 1947 hingerichtet.
Die Autorin zeichnet ein lebhaftes Bild ihrer Kindheit im Vorkriegs-Deutschland, erzählt von Erlebnissen während des Krieges und wie sie danach als „Nazi-Balg“ verunglimpft wurde – und von ihrem schwierigen Neubeginn in Neuseeland seit dem Jahr 1951.
Im Jahr 2000 auf Platz 1 der neuseeländischen Bestsellerliste!
240 Seiten, 12,5 x 19,5 cm
MANA-Literaturkollektion im Schuber
Sieben literarische Reisen
Alle Titel der MANA-Literaturkollektion zusammen im Schuber!
Allen Werken gemeinsam ist das Motiv des Reisens – sei es in ein unbekanntes Land oder zu sich selbst. Folgende Werke sind enthalten:
1 – Heretaunga Pat Baker: Die letzte Prophezeiung – Ein Maori-Epos. Historischer Roman
2 – Peter Walker: Der junge William Fox – Die Geschichte eines entführten Kindes. Biografische Erzählung
3 – Robert Sullivan: Sternen-Waka – Eine lyrische Maori-Erzählung. Gedichte englisch/ deutsch
4 – Philip Temple: Jedem das Seine – Ein neuseeländischer Berlin-Roman
5 – Chad Taylor: Lügenspiele – Ein literarisches Roadmovie. Novelle
6 – Martin O´Connor: Golf oder Liebe  Eine Selbstfindung über 18 Löcher. Satirischer Roman
7 – Helga Tiscenko: Erdbeeren mit dem Führer – Vom Dritten Reich nach Neuseeland. Autobiografie
1700 Seiten, 12,5 x 19,5 cm (einzelne Titel)