Anna & Uwe Kirchhefer


Anna & Uwe Kirchhefer

Geboren in Bochum ahnte Anna weder während ihrer Kindheit im Ruhrgebiet noch im Studium in Münster und Bristol, dass sie einmal so sehr ihrem Mann, ihren Kindern und dem Orient verfallen würde.

Auch Uwe widmete sich nach seiner Jugendzeit voll Gesteinen und Mineralien in Freiberg zunächst der Medizin, obwohl seine Finger längst die Landkarten der Welt entlangfuhren.

Beide halten das Reisen mit dem meist geliebten Menschen für die schönste Art unterwegs zu sein, denn dann ist man in der Ferne und doch zuhause. Das Scherbenlesen und Herzensammeln betreiben sie jedoch nie für sich alleine, sondern möchten alle, die es zulassen, mit ihren Erzählungen berühren und tragen.

Auf ihrer Website teilen die beiden ein stückweit ihre Unterwegs-Projekte und Freundschaften mit uns.

Bisher veröffentlicht:

Was für ein Land! Zwischen Israel und Syrien öffnet sich von den Bergen bis ans Meer – verborgen zwischen Kriegsnarben und Beton – ein märchenhaftes Schatzkästchen voll wilder Naturschönheit, kulturhistorischer Entdeckungen und ungehörter Geschichten.

Anna und Uwe Kirchhefer tauchen ein in das Land der Zedern und Hyänen, Tempelbauer und Händler, Mönche und Märtyrer, Einsiedler und Emire.

Unterhaltsam und hintergrundreich erzählen sie in ihrem Buch Libanon – Im Zwischenland von einem mutigen, humanistisch geprägten Libanon mit offenherzigen Menschen, der täglich aufs Neue seine Bestimmung und den Frieden sucht.

MANA-Verlag: Beschreiben Sie den Libanon in einem Wort.
Anna & Uwe Kirchhefer: Open-minded.

MANA-Verlag: Wie sind Sie darauf gekommen, das Buch Libanon – Im Zwischenland zu schreiben?
Anna & Uwe Kirchhefer: Als wir anfingen, den Libanon zu bereisen, gab es weder aktuelles Kartenmaterial noch Reiseführer, nur politische Sachbücher, die das Land streiften. So reisten wir zum ersten Mal ohne irgendeine Form von Erwartung oder Agenda, gewissermaßen wie die Abenteuerreisenden vergangener Tage. Wir stießen auf einen Schatz nach dem anderen, gruben tiefer und tiefer, bekamen eine nie erlebte Gastfreundschaft zu spüren und hatten daraufhin das Bedürfnis, diese Offenbarungen und Momente festzuhalten und anderen Interessierten zugänglich zu machen.

MANA-Verlag: War es schwer, das Buch zu schreiben und wer hat Ihnen geholfen?
Anna & Uwe Kirchhefer: Das wissenschaftliche Schreiben war unser beider täglich Brot. Für den Schritt auch über persönlich Erlebtes abseits von Recht und Medizin zu schreiben, haben wir uns gegenseitig den Mut und das Vertrauen gegeben. Wir haben einander geholfen, indem wir dem anderen zugehört, miteinander reflektiert und schließlich um jedes Wort auch gerungen haben.

MANA-Verlag: Wo und wie schreiben Sie?
Anna & Uwe Kirchhefer: Schreiben am Esstisch, nachdem alle Kinder im Bett sind. Dem anderen vorlesen, gemeinsam redigieren, Tag für Tag, nackt unter der Decke.

MANA-Verlag: Was mögen Sie am Reisen sehr?
Anna & Uwe Kirchhefer: Das kommt darauf an, ob wir mit den Kindern oder alleine reisen. Mit den Kindern mögen wir den Moment, in dem wir das Gefühl haben, dass sich den Kindern durch unser Reisen und Erleben die Welt ein kleines bisschen mehr erschließt und sie den großen Fragen und Gefühlen des Lebens näherkommen. Zu zweit lieben wir es, die Welt durch die Augen des jeweils anderen zu sehen. So sind wir uns und anderen Welten gleichzeitig so nah.

MANA-Verlag: Was mögen Sie am Reisen so gar nicht?
Anna & Uwe Kirchhefer: Flugzeugtoiletten, Verdauungsstörungen, Müdigkeit.

MANA-Verlag: Was möchten Sie im Libanon unbedingt noch sehen oder erleben?
Anna & Uwe Kirchhefer: Geografisch: eine komplette Durchwanderung, mit Abstecher nach Damaskus. Persönlich: eine libanesische Hochzeit. Politisch: Lösung der Palästinenserfrage. In einer idealen Welt: dauerhaften Frieden.

MANA-Verlag: Wo ist Ihr Lieblingsplatz im Libanon?
Anna & Uwe Kirchhefer: Douma im Libanongebirge, die Berge im Rücken, das Meer voraus, Feigenduft überall, Glockengeläut und Hyänengeheul und unzählige Menschen, bei denen man zum Essen eingeladen ist.

MANA-Verlag: Was ist der größte Unterschied zwischen dem Libanon und Deutschland?
Anna & Uwe Kirchhefer: Wir können uns nicht entscheiden: Entweder die Auslegung von Gastfreundschaft oder der Rhythmus von Veränderung.

MANA-Verlag: Gibt es in Deutschland Plätze, die Sie an den Libanon erinnern?
Anna & Uwe Kirchhefer: Nein.

MANA-Verlag: Und umgekehrt: gibt es Plätze im Libanon, die Sie an Deutschland erinnern?
Anna & Uwe Kirchhefer: Die Häkeldeckchen im Kulturzentrum der Armenier in Bourj Hammoud: altdeutsche Folklore. Die Hippster-Cafés in Gemmayzeh, Beirut: Berlin, Berlin.

MANA-Verlag: Was machen Sie am liebsten?
Anna & Uwe Kirchhefer: Wenn wir nicht reisen: Lieben, Schreiben, Gärtnern.

MANA-Verlag: Was bringt Sie so richtig auf die Palme?
Anna & Uwe Kirchhefer: Ignoranz, gewählte Dummheit, Wissen statt Bildung, Fortschrittsskepsis, Stillstand.

MANA-Verlag: Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
Anna & Uwe Kirchhefer:
Für den Nahen Osten: FRIEDEN.
Für Deutschland: Diskurs, Diskurs, Diskurs (vielleicht mit Annalena Baerbock als Kanzlerin?)
Für unsere Stadt: Mehr Mut zu neuen Ufern
Für unsere Kinder: dass sie zu denkenden, aufgeschlossenen, respektvollen, glücklichen Menschen heranwachsen
Für uns: Liebe

Vielen Dank für das Gespräch!

Eine Auswahl unserer Autoren